Veranstaltungen und Mitmachaktionen
Exkursion für NABU-Mitglieder zum Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen
Fr 09.05.2025 14:30 Uhr Beginn der Führung
am Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung ist bis zum 02.05.2025 unter
Tel.: 07451 4808 oder
E-Mail: Waltraud.Goettler@nabu-horb.de
erforderlich.
Start: in Horb um 13:00 Uhr in Fahrgemeinschaften
Treffpunkt: oberes Parkdeck des Parkhauses am Bahnhof Horb
Exkursion für NABU-Mitglieder zum Heinz-Sielmann-Weiher in die Bodensee-Region
(Text: Fr. W. Göttler)
Vor 20 Jahren haben zwei gleichgesinnte Naturschützer ein wegweisendes Pilotprojekt geschaffen.
Der bekannte Vogelforscher Prof. Dr. Peter Berthold und sein Freund, der Tierfilmpionier Prof. Heinz Sielmann,
riefen Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Leben. Als erstes gemeinsames Biotopprojekt schufen sie den
Heinz-Sielmann-Weiher in der Gemeinde Owingen-Billafingen. Bereits innerhalb weniger Jahre entwickelte sich der
Weiher zu einem wahren Artenparadies und einem naturschutzfachlichen Vorzeigeprojekt für die gesamte Region.
Heute nutzen rund 25.000 Vögel den Weiher jedes Jahr, sei es zur Rast, Brut oder Nahrungssuche. Unzählige Frösche,
Kröten und andere Amphibien haben den Weiher als Laichgewässer angenommen.
Ebenso hat sich eine erstaunliche Vielfalt an Insekten und Pflanzen dort angesiedelt.
Heute gedeihen in diesem strukturreichen Lebensraummosaik rund 340 Blütenpflanzen.
Aus diesem 2004 ersten Projekt der Heinz Sielmann Stiftung als Lebensraum für bedrohte
Tiere und Pflanzen in der Bodensee-Region sind heute weitverzweigte Biotopverbünde für den
Schutz der heimischen Artenvielfalt entstanden.
Bei der Führung werden wir das bunte Leben am Heinz-Sielmann-Weiher aus erster Hand erleben.
Mitarbeitende der Heinz Sielmann Stiftung werden uns faszinierende Einblicke in die Entwicklung des
Weihers und der Sielmanns Biotopverbünde in der Bodensee-Region geben.
Nach der Führung am Weiher besteht noch die Möglichkeit, ebenfalls unter fachkundiger Führung, den nahe
gelegenen Birnensortenerhaltungsgarten Unterer Frickhof zu besuchen, von welchem man einen schönen
Blick auf den Weiher hat (Fußweg 5-10 Minuten). Dort werden über 500 Birnensorten mit vielen alten,
zum Teil vom Aussterben bedrohten Tafelbirnen als „Genbank“ erhalten.
Weitere Informationen unter:
Grundsätze zur Biotopverbindung
Sielmanns Biotopverbünde Bodensee
Birnensortenerhaltungsgarten
Heinz-Sielmann-Weiher
© A. Hammer
|